Gesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADE
  • Über uns
    • Über uns
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
    • Positionspapier
  • Aktivitäten
    • Martin-Behaim Dissertationspreis
    • Jahrestagungen
    • Nachwuchstagungen
    • Exkursionen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte
    • Beiträge zur Überseegeschichte
    • Lexikon der Überseegeschichte
    • Handbuch globale Handelsräume
  • Mitgliedschaft
  • Archiv
  • Kontakt
✕
            No results See all results
            Nachrichten aus Manhattan. Die New Yorker Briefe von Carl Eduard Knoblauch, 1863-1867
            12. August 2022
            Para Colonial – Colonial – Post-Colonial. Influences and Transactions in the Architecture of Oceania (1840-1990)
            26. August 2022

            Habsburgs Going global. The Austro-Hungarian concession in Tientsin/Tianjin in China (1901-1917)

            With a Historical Introduction by Georg Lehner

            Michael Falser

            Habsburgs Going global. The Austro-Hungarian Concession in Tientsin/Tianjin in China (1901-1917)

            With a Historical Introduction by Georg Lehner.

            Erschienen: 2022; Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

            Reihe: Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte (vormals Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte), Bd. 22;

            Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 543.

            Als wissenschaftliches Spiegelbild der heutigen „Globalisierung“ setzt sich die aktuelle Globalgeschichte mit dem weltumspannenden Einfluss ehemaliger Kolonialreiche wie Großbritannien oder Frankreich auseinander. Hier setzt die vorliegende Publikation einer globalen Architekturgeschichte an, denn in der klassischen Habsburg-Forschung blieb der weltweite Einfluss der späten k. u. k. Monarchie bisher weitestgehend ausgeblendet. Ein veritabler blinder Fleck ist die Beteiligung am „Internationalen Settlement“ von Tientsin (heute Tianjin/China), wo Österreich-Ungarn ab 1900 eine eigene Handelsniederlassung („Konzession“) plante, bevor der Erste Weltkrieg dieser Episode ein jähes Ende bereitete. Das vorliegende Buch verfolgt den Ansatz, historische Erkenntnisse mit zeitgenössisch relevanten Fragen zu verbinden: Der Hauptteil beschäftigt sich mit der städtebaulich architektonischen Konzeption und Umsetzung der Österreichisch-Ungarischen Konzession in Tientsin (1901-1917) und fördert dazu mit mehr als 200 historischen Karten, Skizzen, Plänen und Fotografien bisher unbekanntes Archivmaterial zutage. Im Anschluss werden die Strategien der heutigen Stadtregierung von Tianjin untersucht, die baulichen Relikte der ehemals imperialistischen Zeit als chinesisches Kulturerbe zu vermarkten. Die Einleitung von Georg Lehner beleuchtet schlaglichtartig den geschichtlichen Annäherungsprozess von Österreich(-Ungarn) an das sogenannte Reich der Mitte im 19. Jahrhundert, während ein umfangreicher Anhang weitere wertvolle Bildquellen und Literaturhinweise aufbereitet.

            Auch als open access e-book erhältlich!

            Englich/Chinesisch, 286 S., zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, Format 29,7x21cm

            ISBN: 978-3-7001-8927-5 (Printausgabe, broschiert)

            ISBN: 978-3-7001-9015-8 (E-Book, digital)

            Zum Verlag

            Share

            Related posts

            1. November 2022

            Zivilisieren durch Strafen. Britisch-Indiens Gefängnisse in der globalen Wissenszirkulation über die strafende Haft, 1820-1889.


            Read more
            1. November 2022

            German Science in the Age of Empire: Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers


            Read more
            12. August 2022

            Nachrichten aus Manhattan. Die New Yorker Briefe von Carl Eduard Knoblauch, 1863-1867


            Read more

            Kontakt

            Adresse
            Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
            Mark Häberlein
            Fischstraße 5-7
            96047 Bamberg

            Telefon
            +49 (0) 951 863 2356

            E-Mail
            mark.haeberlein(at)uni-bamberg.de

            Rechtliches

            • Kontakt
            • Satzung
            • Impressum
            • Cookie-Richtlinie (EU)
            • Datenschutzerklärung
            © 2022 Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.
                        No results See all results
                          Cookie-Zustimmung verwalten
                          Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
                          Funktional Immer aktiv
                          Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
                          Vorlieben
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
                          Statistiken
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
                          Marketing
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
                          Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
                          Einstellungen ansehen
                          {title} {title} {title}