Gesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADE
  • Über uns
    • Über uns
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
    • Positionspapier
  • Aktivitäten
    • Martin-Behaim Dissertationspreis
    • Jahrestagungen
    • Nachwuchstagungen
    • Exkursionen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte
    • Beiträge zur Überseegeschichte
    • Lexikon der Überseegeschichte
    • Handbuch globale Handelsräume
  • Mitgliedschaft
  • Archiv
  • Kontakt
✕
            No results See all results
            Geschichte des Finanzplatzes Leipzig
            28. Juni 2022
            A Sea of Love. The Atlantic Correspondence of Francis and Mathilde Lieber, 1839-1845
            11. August 2022

            32. Jahrestagung 2022 – Leipzig

            32. Jahrestagung 2022 – Leipzig

            Die 32. Jahrestagung fand diesmal zum bereits dritten Mal – nach 2005 und 2016 – wieder in Leipzig in der Zeit von 17. bis 19. Juni 2022 statt. In bewährter Weise erfolgreich organisiert von Prof. Dr. Markus A. Denzel, konnte die Fachtagung in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Leipzig, und dem GRASSI Museum sowie dem Konfuzius-Institut Leipzig erfolgreich umgesetzt werden. Die veranstaltende Institution präsentierte sich diesmal erstmals mit ihrem neuen Namen „Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.“, der die vormals verwendete Bezeichnung „Gesellschaft für Überseegeschichte e.V.“ hinkünftig ersetzt.

            Die Fachtagung in Leipzig wurde durch einen Festvortrag von Prof. Dr. Dirk van Laak eröffnet. Unter dem Generalthema „Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation. Mitteleuropa im globalen Kontext (Teil 1)“ fanden zahlreiche hochkarätige Fachvorträge statt, welche Facetten dieser Thematik sowie die damit verbundenen aktuellen Debatten aufgriffen.

            Zum Begleitprogramm gehörte eine Führung durch den ethnologischen Teil des GRASSI Museum, die auch indirekt als Anregung für die am letzten Tag stattgefundene Podiumsdiskussion fungierte. Diese wurde von Prof. Dr. Hermann Mückler geleitet und umfasste vier hochkarätige ExpertInnen, die zum Thema „Aufarbeitungen, Bekenntnisse, Lösungsansätze – zur Neudefinition ethnologischer Museen“ interessante Aspekte präsentierten, kontroverse Themen aufgriffen und diese aus verschiedenen Blickwinkeln kontextualisierten und sich auch nicht vor kritischen Stellungnahmen zu einer sensiblen Thematik scheuten.

            Copyright für die Fotos: Anette Rein & Hermann Mückler
            Share

            Related posts

            25. Januar 2023

            Decentring Mercantilism II. Commerce, economic politics and local governance in two polyentric Empires: the Holy Roman Empire and the Hispanic Monarchy (17th and 18th centuries)


            Read more
            19. Januar 2023

            Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 22, Heft 1-2 (Doppelheft) mit einem Schwerpunkt zu Immanuel Wallerstein


            Read more
            19. Januar 2023

            Informationsaustausch mit dem Verein für die Geschichte des Weltsystems e.V.


            Read more

            Kontakt

            Adresse
            Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
            Mark Häberlein
            Fischstraße 5-7
            96047 Bamberg

            Telefon
            +49 (0) 951 863 2356

            E-Mail
            mark.haeberlein(at)uni-bamberg.de

            Rechtliches

            • Kontakt
            • Satzung
            • Impressum
            • Cookie-Richtlinie (EU)
            • Datenschutzerklärung
            © 2022 Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.
                        No results See all results
                          Cookie-Zustimmung verwalten
                          Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
                          Funktional Immer aktiv
                          Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
                          Vorlieben
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
                          Statistiken
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
                          Marketing
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
                          Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
                          Einstellungen ansehen
                          {title} {title} {title}