Gesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADEGesellschaft-für-Globalgeschichte-Logo_PFADE
  • Über uns
    • Über uns
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
    • Positionspapier
  • Aktivitäten
    • Martin-Behaim Dissertationspreis
    • Jahrestagungen
    • Nachwuchstagungen
    • Exkursionen
  • Projekte
  • Publikationen
    • Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte
    • Beiträge zur Überseegeschichte
    • Lexikon der Überseegeschichte
    • Handbuch globale Handelsräume
  • Mitgliedschaft
  • Archiv
  • Kontakt
✕
            No results See all results
            Jahrestagung 2020 – pandemiebedingt ausgefallen
            13. Juni 2022
            Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte
            28. Juni 2022

            31. Jahrestagung 2021 – Hagen

            31. Jahrestagung 2021 – Hagen

            Die 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG) fand in der Zeit von 11. bis 13. Juni 2021 erstmals online statt. Covid-19-pandemiebedingt fiel im Jahr davor die Jahrestagung der GÜSG erstmals aus. Für diese erste virtuelle Tagung war die Fernuniversität Hagen der vermutlich geeignetste Veranstaltungsort, da dort die Expertise und technischen Voraussetzungen für so eine Veranstaltung gut gegeben waren.

            Unter der behutsamen Organisation und Umsetzung der Fachtagung durch Prof. Dr. Jürgen Nagel wurde diese Veranstaltung zu einer erfolgreichen und zahlenmäßig zur stärksten Jahrestagung, da diesmal überdurchschnittlich viele TeilnehmerInnen aus Übersee virtuell teilnehmen konnten.

            Unter dem Generalthema „Islam und Empire“. Muslimische Gesellschaften, islamische Begegnungen und europäische Herrschaftsansprüche in Asien und Afrika“ fanden an drei Tagen in mehreren Sektionen zahlreiche Vorträge statt. Den Höhepunkt und Abschluss dieser Tagung bildete eine von Staatssekr. a.D. Prof. Dr. Hans-Martin Hinz geleitete Podiumsdiskussion zum Thema „Zur aktuellen Dekolonisationsdebatte – Wem gehört das Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten?“

            Im Rahmen der Jahrestagung wurde der Martin-Behaim-Dissertationspreis für ein herausragendes Dissertationsprojekt an Frau Warja Johanna Kuttner verliehen.

            Share

            Related posts

            10. Juli 2022

            32. Jahrestagung 2022 – Leipzig


            Read more
            13. Juni 2022

            Jahrestagung 2020 – pandemiebedingt ausgefallen


            Read more
            13. Juni 2022

            30. Jahrestagung 2019 – Hamburg


            Read more

            Kontakt

            Adresse
            Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
            Mark Häberlein
            Fischstraße 5-7
            96047 Bamberg

            Telefon
            +49 (0) 951 863 2356

            E-Mail
            mark.haeberlein(at)uni-bamberg.de

            Rechtliches

            • Kontakt
            • Satzung
            • Impressum
            • Cookie-Richtlinie (EU)
            • Datenschutzerklärung
            © 2022 Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.
                        No results See all results
                          Cookie-Zustimmung verwalten
                          Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
                          Funktional Immer aktiv
                          Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
                          Vorlieben
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
                          Statistiken
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
                          Marketing
                          Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
                          Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
                          Einstellungen ansehen
                          {title} {title} {title}